Parkraumbewirtschaftung. Wirkungsbetrachtung und Erfordernisse an die Umsetzung, untersucht am Beispiel der Berliner Parkzonen.

Dörnemann, Martina
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/3798
BBR: B 13 849

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Innerstädtische Metropolen weisen aufgrund der Parkplatzknappheit einen hohen Parkdruck auf, der mit Hilfe von Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Steuerung der Parkraumnachfrage und effizienteren Verwendung des existierenden Parkplatzangebotes seit vielen Jahren abgebaut werden soll, es aber immer nur schafft, einen Verkehrskollaps zu verhindern. Am Beispiel Berliner Parkraums in drei unterschiedlichen Verkehrsgebieten im Jahre 1995 werden Verhaltensänderungen infolge der Bewirtschaftung, zum Beispiel Gebührenpflicht und begrenzte Parkplatznutzungsdauer, und die daraus resultierenden Effekte auf die gesamtstädtische Verkehrssituation untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach den Veränderungen nach der Einführung der Bewirtschaftungsmaßnahmen im allgemeinen Straßenverkehr und den Verhaltensänderungen bei den betroffenen Verkehrsteilnehmern. Schwerpunkt ist der Personenverkehr mit dem Ziel, die Parkraumnachfragegruppen, aufgeteilt nach Bewohnern, Wirtschaftsverkehr, Kunden, Besucher und Beschäftigten, in ihrem Verhalten zu erforschen und zu dokumentieren. Im Abschluß nimmt die Autorin eine Empfehlung für die Umsetzung von Parkraumkonzepten vor, die für praktische Bewirtschaftungsmaßnahmen eingesetzt werden müssen. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 165, XXVIII S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe A; 32

Sammlungen