Schwerpunktthema: Von Europa lernen? Strukturreformen in der Ausbildung für soziale Berufe.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0340-3564
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2392
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aktuell findet - weitgehend unbemerkt von einer breiteren Öffentlichkeit und im Schatten des europäischen Integrationsprozesses - eine tiefgreifende Strukturreform der Ausbildung für soziale Berufe statt. Kernpunkt dieser Reform ist die Einführung eines Studiensystems mit vergleichbaren Stufen und Abschlüssen. Im Mittelpunkt der Reform steht die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengangen, über die eine Flexibilisierung der Hochschulen, ihre Profilbildung sowie eine schnellere Anpassung an sich verändernde Anforderungen durch die Praxis gefördert und die Verantwortung stärker den Hochschulen übertragen werden soll. Die Einführung dieser neuen Studiengänge an den Hochschulen hat weitreichende Konsequenzen für die Gliederung und das Profil von Berufen im Sozialbereich. Das System sozialberuflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung ist damit auf allen Ebenen in Bewegung geraten. Auf grundlegende Entwicklungsfragen der Kompetenzprofile sozialer Berufe, ihrer professionellen Orientierung sowie der bildungs- und sozialpolitischen Zielsetzung dieser Reform müssen zukunftsorientierte Antworten gefunden werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 3-79