Rejselov og middelrejselaengde.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
DS 29273
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine zentrale Frage der Verkehrsvorhersage ist die Verteilung des in einem Gebiet erzeugten Verkehrsaufkommens auf umliegende Gebiete. Grundsätzlich kann man hierzu zwei verschiedene mathematische Funktionen ansetzen, welche sich der durchschnittlichen Reisezeit zwischen den Gebieten bedienen. Mit deren Hilfe kann man einerseits eine Reisezeitmatrix, andererseits, mit zusätzlicher Hilfe von gebietstypischen Reiseerzeugungs- und Attraktivitätszahlen, eine Matrix über die Anzahl der Reisen aufstellen. Der Autor zeigt am Beispiel einer Verkehrsumfrage, dass diese beiden Matrizen nicht die erwartete mathematische Übereinstimmung aufweisen. Er betont, dass die Untersuchung mehrere Schwächen in der Methodik der Verkehrsvorhersage aufzeigt und zu neuen Ansätzen anregen sollte. DS
item.page.description
Schlagwörter
Verkehr , Personenverkehr , Verteilung , Verkehrsaufkommen , Berechnung , Vorhersage , Vergleich , Reisezeit , Einfluss , Reisegesetz , Befragung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dansk Vejtidsskr.(1980)Nr.8, S.188-198, Abb., Tab., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Verkehr , Personenverkehr , Verteilung , Verkehrsaufkommen , Berechnung , Vorhersage , Vergleich , Reisezeit , Einfluss , Reisegesetz , Befragung