Einrichtungen für Spiel und Sport mit Behinderten. Planungshinweise. Teil 3. Körperbehinderte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Ser 810-100-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
AH
Zusammenfassung
Mit dieser Dokumentationsreihe ist beabsichtigt, den Kultus- und Baubehörden, einschlägigen Einrichtungen, Fachleuten usw. praktische Arbeitshilfen bereitzustellen. Einrichtungen, die die Belange Körperbehinderter berücksichtigen, sind meist nicht teurer als Einrichtungen, wie sie traditionell für Nichtbehinderte konzipiert werden. In dieser Dokumentation werden die von Behinderten ausgeübten Aktivitäten und die davon abgeleiteten Anforderungen an Bau und Ausstattung vorgestellt. Der Aktivitätenkatalog (dargestellt in Aktivitätengruppen) erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; es wurden solche Aktivitäten aufgenommen, die in der Praxis (Schule, Verein, Freizeit) häufig vorkommen, bzw. auch solche, die bauliche oder ausstattungsbezogene Besonderheiten bedingen. Auswahl und Beschreibung erfolgt nicht primär nach didaktischen Gesichtspunkten, sondern auch nach dem therapeutischen Wert von Aktivitäten und dem Beliebtheitsgrad. Berücksichtigt wurden alle Altersstufen, ein gewisses Schwergewicht liegt bei den Jahrgängen der Vorschule und Schule. Um die Aktivitäten in Beziehung zu den Anforderungen an Raum, Fläche und Ausstattung zu setzen, wurde eine der Verknüpfung entsprechende doppelseitige Übersicht gewählt. In der anschließenden Zusammenfassung wird nach Flächen- und Raumkategorien gegliedert (z.B. Sportplatz, Sporthalle) und das summiert, was an Angaben zur baulichen Gestaltung und Ausstattung gemacht wurde. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Selbstverlag (1983), 110 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Schulbauinstituts der Länder; 110Studien; 57