Messung von Nachhaltigkeit. Themenheft.

Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

ISSN

0340-1707

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 398-73.2004,1
BBR: Z 106
TIB: ZS 7442

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist heute ein allgemein anerkanntes Leitmotiv der Politik. Damit Nachhaltigkeitspolitik wirksam wird, braucht sie klare politische Vorgaben, deren Einhaltung gemessen und kontrolliert werden kann. Dies geschieht in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ebenso wie auf der Ebene der EU-Kommission oder der UN-Kommission für Nachhaltige Entwicklung über einen Satz von Nachhaltigkeitsindikatoren. Diese existierenden Indikatorensätze sind bei näherer Betrachtung allerdings willkürlich, unverbunden und erlauben weder eine zusammenfassende Bewertung noch eine transparente Abwägung der unvermeidlichen Zielkonflikte. Als besonderes Problem erweist sich das Fehlen konsistenter Indikatoren für die ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Das DIW Berlin hat deshalb einige führende deutschsprachige Nachhaltigkeitsforscher im In- und Ausland gebeten, ihren Forschungsstand zu diesem Thema in einer praxisnahen und problemorientierten Weise darzulegen. Dabei ist eine Zusammenstellung von Konzepten, Methoden und Praxisbeispielen entstanden, die zum einen dokumentiert, wie wichtig Methodenvielfalt für die integrierte Messung von Nachhaltigkeit ist. Zum anderen zeigt sie, dass zukünftig stärker auf Kohärenz in der Nachhaltigkeitspolitik hin gearbeitet werden muss. Dies verlangt, dass die Wechselwirkungen zwischen den Einzelzielen explizit und quantitativ modelliert werden und die Daten- und Indikatorensätze aufeinander abgestimmt werden. Das Schwerpunktheft gibt einen Überblick und unterbreitet einige innovative, konzeptionelle und methodische Vorschläge. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

174 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen