Die neuen Leitbilder der Raumentwicklung - Möglichkeiten zur Umsetzung durch die Bundesraumordnung.

Staats, Jens-Uwe
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die "Leitbildern und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland" vermitteln die Botschaft und den Anspruch, dass weder auf eine wachstumsfördernde Politik zugunsten der Metropolregionen und ihrer Verflechtungsräume einschließlich ländlicher Wachstumskerne noch auf eine Ausgleichspolitik zur Unterstützung und Heranführung der strukturschwachen und peripheren Räume verzichtet werden kann. Jetzt geht es darum, die mit den Leitbildern formulierten Strategien und Handlungsansätze zu konkretisieren und praxisorientiert auszugestalten. Raumordnung muss sich verstärkt als fach- und ressortübergreifende Netzwerkpolitik verstehen und orientieren, räumliche Vielfalt akzeptieren und unterstützen, räumliche Entwicklungsperspektiven erkennen und offen halten, das klein- und großräumige Miteinander stärken sowie ein flächenhaftes Mindestmaß an Gleichwertigkeit im Sinne von regional ausgewogener Chancengleichheit und Zugänglichkeit an den Teilhabemöglichkeiten der Daseinsvorsorge gewährleisten. Hierfür wirddie Raumordnung von Bund und Ländern im Rahmen der Ministerkonferenz für Raumordnung ihre Handlungsansätze im Rahmen eines Arbeits- und Aktionsprogramms präzisieren und weiter konkretisieren. Aber auch im Hinblick auf bundespolitisch relevante Handlungsfelder, wie z. B. den Aufbau Ost, die großräumige Verkehrspolitik, die Raum- und Stadtentwicklungspolitik, die Regional- und Strukturpolitik oder die Politik für ländliche Räume, muss die Raumordnung verstärkt den Zugang zu den sektoralen Fachpolitiken finden. Notwendig sind ein stärkerer Konsens über Prioritäten unter Berücksichtigung räumlicher Besonderheiten und eine bessere Verzahnung der verschiedenen Instrumente für die räumliche Entwicklung unter effizienter Ausnutzung und Stimulierung der vorhandenen Potenziale. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 11-12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 693-700

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen