Das Drehbuch für die smarte Stadt. Ohne ganzheitliche Vision für ein superschnelles Breitband nicht umsetzbar.

Kaczorowski, Willi
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Vielerorts ist eine Sanierung kommunaler Infrastruktur dringend notwendig. Wo erneuert wird, sollte städtische Infrastruktur mit vernetzter Informations- und Kommunikationstechnologie ausgestattet werden. Die smarte Stadt ist ein politisch-strategisches Innovationsprogramm für die Kommunen. Die Zukunftsfähigkeit der Stadt soll hierdurch nachhaltig gesichert oder sogar erhöht werden. Unter die vielfältigen Ansatzpunkte fallen E-Government ebenso wie eine lückenlose Mobilitätskette, Telemedizin, dezentrale Energiekonzepte oder E-Learning-Angebote. Durch eine smarte Wertschöpfung lässt sich zudem Wohlstand und Wachstum für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen fördern. Smart zu sein heißt aus kommunaler Sicht auch, die Kreativität der Stadtbewohner zu unterstützen. Nur gemeinsam mit der Bürgerschaft lässt sich eine ganzheitliche Vision entwickeln, um eine intelligente Stadt erwachsen zu lassen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 373-375

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen