Zum Wandel der Geschlechterrepräsentation in der Sozialpolitik. Ein policy-analytischer Vergleich der Politikprozesse zum österreichischen Bundespflegegeldgesetz und zum bundesdeutschen Pflege-Versicherungsgesetz.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3149
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit greift methodisch auf die Wissenspolitologie zurück und erweitert das Spektrum der Policy-Analysen um einen neuen Ansatz der empirischen Repräsentationsforschung. Am Beispiel ausgewählter wohlfahrtsstaatlicher Politikprozesse, dem österreichischen Bundespflegegeldgesetz und dem bundesdeutschen Pflegeversicherungsgesetz, wird vergleichend analysiert und interpretiert, ob und wie politische Akteurinnen sozio-kulturelle Veränderungen der Geschlechterverhältnisse adaptieren und Verteilungsgerechtigkeit herstellen. Dabei wird folgenden Fragestellungen nachgegangen: Inwieweit wandeln sich institutionell verankerte und damit kulturell-hegemoniale Wirklichkeitskonstruktionen von Mann und Frau sowie die mit ihnen verbundenen Zuschreibungspraxen von Arbeitsbereichen, Sphären und ihre ökonomische Absicherung durch den Wandel der sozio-kulturellen Repräsentationen von Männern und Frauen? Hat ein Wandel der sozio-kulturellen Repräsentationen von Männern und Frauen einen Einfluß auf die Ausbildung der Wirklichkeitskonstruktionen Mann und Frau von politischen Akteurinnen? Wenn ja, führen diese zu einem entsprechenden strukturellen Institutionenwandel? Und nicht zuletzt, welche neuen kulturell-hegemonialen Wirklichkeitskonstruktionen Mann und Frau werden institutionalisiert? goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
283 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Forschung; 30