Integriertes Küstenzonenmanagement in Deutschland (IKZM). Nationale Strategie mit Bestandsaufnahme nach der EU-Empfehlung 2002/413/EG. Kabinettsbeschluss vom 22. März 2006.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/66
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom Mai 2002 zur Umsetzung einer Strategie für ein Integriertes Management der Küstengebiete in Europa bildet den Rahmen für das Strategiepapier. Aufbauend auf einer nationalen Bestandsaufnahme werden neben den Schritten zu einer nationalen Strategie auch Grundsätze für das integrierte Management der Küstengebiete entwickelt. Grundsätze, Bestandsaufnahme und Strategie bilden die Kernelemente des nationalen Berichts für ein integriertes Management der deutschen Küstengebiete. Folgende Punkte werden in dem Bericht angesprochen: die Ergebnisse der nationalen Bestandsaufnahme, die nationale Strategie zur Umsetzung des Integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM), die Bewertung der voraussichtlichen Auswirkungen der nationalen Strategie auf den Zustand der Küstengebiete, die Bewertung der Umsetzung und Anwendung der Rechtsvorschriften und Politiken der Gemeinschaft, die Auswirkungen auf die Küstengebiete haben. Die nationale Strategie versteht Integriertes Küstenzonenmanagement als informellen und damit freiwilligen Ansatz, der durch gute Integration, Koordination, Kommunikation und Partizipation aller Akteure eine nachhaltige Entwicklung des Küstenbereiches unterstützen will. IKZM ist zum einen ein Prozess, der als Leitbild alle Planungs- und Entscheidungsbereiche durchdringen soll und zum anderen ein Instrument der integrierten Identifikation von Entwicklungsmöglichkeiten und Konfliktpotenzialen sowie der Konfliktlösung. Damit kann IKZM einen Beitrag zum Bürokratieabbau leisten, wenn bereits im Vorfeld Konfliktpotenziale erkannt und Lösungsansätze entwickelt werden können. Über die größere Transparenz kann die Akzeptanz von Planungen und Projekten verbessert und Synergieeffekte genutzt werden. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
106 S.