Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays.

Bundeszentrale für politische Bildung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundeszentrale für politische Bildung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/1611

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Deutschland muss sich, wie andere moderne Demokratien auch, den vielfältigen Herausforderungen der globalisierten Welt stellen: dem weltweiten Markt, der keine nationalstaatlichen Grenzen mehr kennt, den Problemen der sozialen Sicherungssysteme, dem demographischen Wandel, den Fragen der sozialen Ungleichheit und der ökologischen Nachhaltigkeit, der Zuwanderung und den Veränderungen des Arbeitsmarktes. Die Forscherinnen und Forscher des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung stellen in ihren Beiträgen die Frage, wie gut Deutschland für diese Zukunftsaufgaben gerüstet ist. Sie bennenen auch die Schwachstellen: Deutschland schneidet mit seinem Bildungswesen gegenüber anderen westlichen Industriestaaten nur mittelmäßig ab. In der Gesamtschau von Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Familienpolitik kann Deutschland bisher nicht als effektiv vorsorgender Sozialstaat gelten. Viele der bestehenden Strukturen erweitern die Handlungsspielräume der Bürgerinnen und Bürger nicht, sondern engen sie ein. Das politische System ist nicht besonders wandlungsfreundlich und lernbereit.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

348 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe; Bd. 693

Sammlungen