Die Bedeutung sozialer Verhaltensweisen für die Vorbereitung von Planungsentscheidungen für die Stadtentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SI B 819-122
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Dieser Beitrag wird in zehn Abschnitte unterteilt. 1) Warum die Fragestellung 2) Arbeitshypothese. 3) Umfang und Altersaufbau der Bevölkerungs-Bewegungen. 4) Beziehungen zwischen Wanderungen, Kinderzahlen und Wohnungsbedarf. 5) Beziehungen zwischen Kommunikationsstrukturen und 000 und Bevölkerungsbewegungen. 6) Beziehungen der Einwohner zu ihren Stadtbezirken. 7) Beziehungen der Einwohner zur City. 8) Spiegelung der Faktoren im politischen Verhalten. 9) Die Frage nach den Beziehungen zwischen dem Sozialverhalten und technologischen Innovationen. 10) Zwei abschließende Gedanken.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Zur Bedeutung rückläufiger Einwohnerzahlen für die Planung.Hrsg: Akademie für Raumforschung und Landesplanung., Hannover: (1978), S. 161-185, Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 122