Ausländische Arbeitnehmer - Konjunkturpuffer oder unersetzliche Arbeitskräfte?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Vertreter der Bundesanstalt für Arbeit referiert der Redner über die Entwicklung und die Auswirkungen der Ausländerbeschäftigung. Da die Alternativen zur Ausländerbeschäftigung (Wachstumsverzicht, Produktionsverlagerung in das Ausland, Veränderungen der Arbeitszeit) nicht realisierbar erscheinen, müssen ,,wir die Ausländerbeschäftigung langfristig in Höhe etwa des derzeitigen Bestandes als strukturelle Notwendigkeit akzeptieren''. Aus dieser Sicht heraus wird der Anwerbestopp befürwortet; der Wirtschaft solle Gelegenheit gegeben werden, verstärkt zu investieren. Ferner solle im Interesse der älteren Arbeitnehmer - deren Anteil an der Arbeitslosigkeit weiter steigt - der Arbeitsmarkt verstärkt auf die vorhandenen Arbeitskräfte beschränkt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Evang.Akademie Rheinland-Westfalen, Der Anwerbestopp für ausländische Arbeitnehmer und seine Folgen Mülheim/Ruhr, (1974) S. 16-29