Saurer Regen - Ursachen, Folgen und Gegenstrategien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/2815
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Öko-Institut legt eine Bestandsaufnahme des Waldsterbens und der Ursachenforschung vor und zeigt die Gegenstrategie auf, die langfristig begangen werden muß, und die Gegenmaßnahmen, die kurzfristig ergriffen werden können.Schwefeldioxid und Stickoxide, die bei der Verbrennung von Kohle und Öl freiwerden, sind die Hauptursache für das Waldsterben, wie auch die Ursache für Gesundheitsschäden, für das Seensterben in Skandinavien und für Schäden an Kunstwerken und Sachgütern.Die Emissionen aus den Hochschornsteinen der großen Kraftwerke und Industriefeuerungen werden weiträumig verteilt und sind damit allein für das Waldsterben und das Seensterben -haftbar zu machen.Die Abgase der Kraftfahrzeuge und der Hausheizungen verbleiben dagegen im Nahbereich der Städte und wirken dort schädlich.Die Gegenstrategie berücksichtigt das komplexe Wirkungsgefüge durch ein Bündel abgestimmter Maßnahmen und wird dargestellt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Fellbach: Bonz (1982), 103 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Öko-Magazin; 7