Nachhaltigkeit und Naturbewertung. Welchen Beitrag kann das ökonomische Konzept der Preise zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit leisten?
Physica-Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Physica-Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Heidelberg
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/1045
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
"Nachhaltigkeit" ist ein Leitbegriff der internationalen Umwelt- und Entwicklungspolitik geworden. Über die generelle Erwünschtheit einer nachhaltigen Entwicklung herrscht große Übereinstimmung. Dies ist das Ergebnis der Konferenz der Vereinten Nation für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Dort wurde von 170 Staaten das Aktionsprogramm "Agenda 21" verabschiedet, in welchem Nachhaltigkeit als zentrales politisches Leitbild dargestellt wird. Eine Eingrenzung dieses Begriffes gibt es jedoch nicht. Vor diesem Hintergrund ist es das Anliegen der Arbeit, die von Wissenschaftlern entwickelten Ansätze zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit darzustellen und die Grenzen der Operationalisierbarkeit aufzuzeigen. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
X, 222 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Umwelt und Ökonomie; 25