Das Schularztwesen und die Mitwirkung des Lehrers.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/1592
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand der Untersuchung ist die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pädagogen auf dem Gebiet der Schulhygiene. Ihre wechselvolle Beziehung und Entwicklung läßt sich weit in die deutsche Geschichte zurückverfolgen und weist auf wirtschaftliche und politische Gegebenheiten und Einflußnahmen hin, die ihren Fortschritt bestimmten. Im ersten Teil der Arbeit wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Schulhygiene in Deutschland gegeben. Darin enthalten ist die Porträtierung einiger Ärzte und Pädagogen, die sich in der Vergangenheit um die Zusammenarbeit von Ärzte- und Lehrerschaft verdient gemacht haben. Im Hauptteil der Arbeit, der sich vertiefend mit dem ausgehenden 18., dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert befaßt, wird das Verhältnis von Arzt, Lehrer und Schüler einer Analyse unterzogen. Der mit "Konsequenzen und Perspektiven" überschriebene abschließende Teil thematisiert - gegenwartsorientiert - die Möglichkeiten, aber auch Probleme heutiger pädagogischer und schulärztlicher Zielsetzungen. Er bietet Lösungsvorschläge zur Problematik des Schularztwesens und beschreibt künftige Aufgaben der Pädagogen. ara/difu
item.page.description
Schlagwörter
Arzt , Lehrer , Schüler , Schularzt , Schulgeschichte , Hygiene , Pädagogik , Institutionengeschichte , Gesundheitswesen , Bildung/Kultur , Schule
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1986), 249 S., Lit.(naturwiss.Diss.; TU Berlin 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Arzt , Lehrer , Schüler , Schularzt , Schulgeschichte , Hygiene , Pädagogik , Institutionengeschichte , Gesundheitswesen , Bildung/Kultur , Schule