Fachwerkhäuser in Magdeburg.

Sieg, Julius
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Magdeburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/377-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Entstehung und die baulichen Spezifika der Magdeburger Rayonhäuser werden in der Broschüre ausführlich und detailgenau beschrieben. Die Errichtung von Fachwerkbauten noch im späten 19. Jahrhundert, zu einer Zeit also, da diese Bauweise bereits als veraltet und minderwertig galt, ist überhaupt nur aus der besonderen Magdeburger Situation in dieser Zeit zu verstehen. Als Napoleon 1812 die Sudenburg und die Neustadt schleifen ließ, hatte er die Pläne für den Neuaufbau der beiden Magdeburger Vorstädte schon in der Tasche. Die dafür gültigen Bauvorschriften erlaubten innerhalb des militärischen Rayons rund um die Festung Magdeburg nur Holzhäuser und Fachwerkbauten. Im Belagerungsfall waren die Eigentümer verpflichtet, ihr Haus niederzureißen, damit nichts die freie Sicht auf anrückende Truppen versperren konnte. Immerhin 80 der sogenannten Rayonhäuser sind heute durchweg älter als 100 Jahre. Und sie sind es wert, möglichst originalgetreu erhalten zu werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

200 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dokumentation; 24

Sammlungen