Kritik der analytischen Arbeitsplatz- und Leistungsbewertung als eines modernen Entlöhnungs- und Führungsinstruments.

Beck, Rudolf
No Thumbnail Available

Date

1979

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 85/5041

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Das Hauptinteresse dieser Arbeit gilt dem in der Schweiz verbreitetsten Arbeitsbewertungssystem, der analytischen Arbeitsplatz- und Leistungsbewertung. Zunächst werden die Prinzipien oder besser die Zielsetzungen moderner Arbeitsbewertung beschrieben. Anschließend werden einige Bewertungssysteme vorgestellt sowie die Instrumente bzw. die Mittel zur Verfolgung ihrer Ziele. In einer Art Bilanz wird der Erfolg der systematisierten Arbeitsbewertung vom Verfasser dargelegt, und es werden kritische Gedanken zum analytischen Arbeits- und Leistungsbewertungssystem geäußert. Weiterhin wird in dieser Dissertation versucht, gegenwärtig feststellbare Änderungen von Rahmenbedingungen, die für die Arbeit des modernen Menschen von Bedeutung sind, aufzuzeigen. Weiterhin wird aus dem "philosophisch- anthropologischen Blickwinkel" die Bedeutung von Arbeit in verschiedenen Epochen beleuchtet. Als Abschluß werden allgemeine Verbesserungsprinzipien der Arbeitsbewertungen abgeleitet und diskutiert. Zudem wird versucht, die Operationalisierung einiger Verbesserungen zu erreichen. mkoe/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Zürich: (1979), 142 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Univ.Zürich 1979)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections