Betriebe stellen sich neu auf. Rohrleitungs-Infrastruktur.

Winkler, Ulrich
Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Von jeher sind öffentliche Rohrleitungs-Infrastrukturen auch Gegenstand unternehmerischen Handelns. Jahrzehntelang lagen Versorgungsnetze in kommunaler Hand oder waren quasi öffentliche Unternehmen mit verwaltungsähnlichen Strukturen. Doch in den letzten fünfzehn Jahren hat es einen Paradigmenwechsel gegeben. Die Versorgungsbetriebe sind mit Vorgaben konfrontiert, die nach dem Willen der Europäischen Union (EU) für mehr Wettbewerb sorgen sollen. Bei der Umsetzung der Idee des grenzüberschreitend freien Wettbewerbs von Gütern und Dienstleistungen formulierte die EU das Ziel einer nationalen und europaweiten Liberalisierung der Versorgung mit Infrastruktur-Leistungen. Ein wesentliches Element bei der Umsetzung der EU-Vorgaben in Deutschland ist die Regulierung der Versorgungsnetze. Ein weiteres Element stellt das Konzept des "Unbundlings" der Geschäftskonzepte der traditionellen Versorgungsunternehmen dar. Während die Regulierung einen effektiven Wettbewerb und einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen soll, bedeutet das "Unbundling", das Versorger mit mehr als 100.000 Kunden betrifft, die gezielte Herauslösung der Netze aus dem übrigen Geschäftskonzept. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag Entwicklungstendenzen in der Versorgungswirtschaft beschrieben. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 30-31

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen