Zur praktischen Bedeutung des § 39 h BBauG für die Stadterhaltung.

Battis, Ulrich/Krieger, Heinz-Juergen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1014
SEBI: Zs 61-4
BBR: Z 121

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In der Novelle 1976 zum Bundesbaugesetz ist eine Bestimmung enthalten, die es den Gemeinden ermöglicht, die Beseitigung und Veränderung von baulichen Anlagen einer besonderen Genehmigungspflicht zu unterwerfen. Der Aufgabenbereich und die Funktion dieses § 39 h BBauG werden erörtert und die besonderen Bezüge zur Stadterhaltung und zum Denkmalschutzrecht herausgestellt. Die praktischen Erfahrungen bei der Anwendung dieser Bestimmung durch die Gemeinden zeigen, dass sie nur zögernd angewandt wird, weil ein aufwendiges und fehlerträchtiges Verfahren erforderlich ist, das einen Satzungsbeschluss zum Ziel hat. kj

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Deutsches Verwaltungsblatt 96(1981)Nr.10, S.479-483, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen