Der Ablauf des Wirtschaftsjahres im städtisch-industriellen Raum, dargestellt am Beispiel der Stadt Köln.

Frantzen, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 75/667

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Aus den simultan ablaufenden Prozessen des Wirtschaftsraumes Köln wurden als charakteristische Aktivitätszentren ausgewählt Die Rhythmik in der langfristigen Bevölkerungsentwicklung und kurzfristige Mobilitätsprozesse; der jahreszeitliche Ablauf des innerstädtischen Verkehr; die sozioökonomischen Wirkungen jährlicher Messeveranstaltungen; die Versorgung mit wichtigen Grundnahrungsmitteln; das Einzelhandelsgeschäftsleben der Kölner City im jahreszeitlichen Ablauf; die saisonale Rhythmik kommunaler Versorgungsleistungen sowie die Produktionswirtschaft zwischen Auftrag und Fertigung. Die Haupturlaubszeit Juni/Juli/August stellt eine spürbare Zäsur im Wirtschaftsablauf dar; parallel zum Absinken des industriellen Güterausstoßes tritt hier ein starker Nachfragerückgang ein. Der Kulminationspunkt wirtschaftlicher Aktivität wird in der Vorweihnachtszeit erreicht, wobei die umsatz- und ertragreichste Zeit oft bereits Anfang November beginnt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Hansen (1974) 208 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Köln 1974)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen