Suchtverhalten Alkoholismus. Sozialmedizinische Bedeutung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6279-1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Alkohol gehört derzeit zur normalen Lebensführung, die Grenzen zum Mißbrauch sind unbestimmt, werden auch ,,normalerweise'' unablässig überschritten, und an der destruktiven Wirkung des Alkoholismus kann kein Zweifel sein. Alkoholismus ist damit eines der kardinalen Themen der Sozialmedizin. Paul Lüth bezeichnet Alkohol als die klassische Einstiegsdroge, zeigt die statistische Entwicklung des Alkoholkonsums und die gesundheitlichen, d. h. lebensbedrohlichen Folgen, 10Prozent bis 15Prozent der gewohnheitsmäßigen Trinker sterben innerhalb der nächsten fünf Jahre entweder an Leberzirrhose oder durch Unfall oder Selbstmord. Alkoholismus erfordert die den Alkohol produzierende, anbietende und seinen Konsum bis hart an die Grenzen eines immer wieder definierten Mißbrauchs tolerierende Gesellschaft. Nach einer Schilderung des Verlaufs dieser Krankheit gibt Lüth seine Vorstellungen von einer Therapie wieder. Er fordert die Kooperation von Ärzten, Psychologen und Beratungsstellen. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bellebaum, Alfred u. a.: Reader Soziale Probleme.Hrsg.: Alfred Bellebaum u.Hans Braun, Frankfurt: (1974), S. 56-65, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Soziale Probleme