"Halbherzige Förderung". Alle Ressorts von Bund und Ländern müssen ihre Planungen an den Erfordernissen der Fördergebiete ausrichten. Beispiel Oberpfalz, Testfall für Regionalpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1038
Zs 2904-4
BBR: Z 195
Zs 2904-4
BBR: Z 195
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch "passive Sanierung" zeigen sich Scheinerfolge in der Oberpfalz: wo die Abwanderung hoch ist, kommt es zu relativen Verbesserungen der Arbeitslosenquote ohne Arbeitsplatzvermehrung, zu überproportionalen Sozialproduktsteigerungen ohne entsprechende reale Zunahme. Aus den strukturellen Schwächen (Arbeitsinsität der Industrien und niedrige Qualität der Arbeitsplätze) kommt der Autor zur Schlussfolgerung: positive Bestandspflege ist wichtiger als Neuinvestitionen. Alle Ressorts des Bundes und der Länder sollten ihre Planungen an den Bedürfnissen der wirtschaftlichen Fördergebiete ausrichten. bm
item.page.description
Schlagwörter
Raumordnung , Regionalplanung , Regionalpolitik , Zonenrandgebiet , Förderung , Bund , Land , Sanierung , Kritik , Ziel
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wirtschaft und Standort, Düsseldorf 10(1978)Nr.12, S.29-31, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Raumordnung , Regionalplanung , Regionalpolitik , Zonenrandgebiet , Förderung , Bund , Land , Sanierung , Kritik , Ziel