Wenn Wohnungsunternehmen Schulen bauen. Bildungsimmobilien.

Hunziker, Christian
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Schulbau gehört nicht zu den ureigenen Aufgaben der Wohnungswirtschaft. Trotzdem gibt es bundesweit nicht wenige Wohnungsunternehmenn, die in diesem Bereich Erfahrungen gesammelt haben. Jetzt steigt auch die Berliner HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH in dieses Geschäftsfeld ein. Im Frühjahr 2018 beschloss der Berliner Senat, für die Sanierung und den Neubau von Schulen die Dienste der landeseigenen HOWOGE in Anspruch zu nehmen. Die sogenannte Schulbauoffensive ist angesichts steigender Schülerzahlen und maroder Schulgebäude dringend erforderlich. Das Investitionsvolumen beträgt 1,5 Millarden Euro. Insgesamt sollen 30 Schulen neu gebaut werden. Für die zehn geplanten Großsanierungen soll die Bestandsaufnahme der zu sanierenden Schulen ab 2019 erfolgen und Ende 2020 können die ersten Sanierungarbeiten beginnen. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag beispielgebende Projekte vorgestellt: Der Bau des Bildungs-, Betreuungs- und Bürgerhauses in Heidelberg sowie der Bau und die Sanierung von Schulen in Heidelberg. Für den Nichtwohnungsbau wurden in Nürnberg und Heidelberg Tochtergesellschaften gegründet. Die HOWOGE will für diese neue Aufgabe auf die Gründung einer Tochtergesellschaft verzichten. Sie übernimmt die Planung, die Finanzierung und den Bau. Die Grundstücke für die Vorhaben erhält sie im Erbbaurecht.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 22-25

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen