Die Unabhängigkeit von Bundesrechnungshof und Abschlußprüfern vor dem Hintergrund paralleler Prüfung und Beratung. Eine vergleichende Untersuchung.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/2616
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Verlässliche Prüfung erfordert die Unabhängigkeit des Prüfers. Diese ist gefährdet, wenn der Prüfer in der selben Sache beratend tätig ist. Es droht ein Interessenkonflikt, wenn er die Qualität der eigenen Beratungsempfehlungen hinterfragen soll. Die Arbeit untersucht dieses Problem anhand von Bundesrechnungshof und Abschlussprüfern. Parallelen und Unterschiede werden dargestellt. In einem zweiten Schritt wird geklärt, inwieweit ein Transfer von Erkenntnissen zwischen beiden Bereichen zulässig und zweckdienlich ist. Ziel ist es, die in beiden Bereichen lebhaft geführte Diskussion um die Zulässigkeit paralleler Prüfung und Beratung um einen neuen Ansatz zu bereichern und fortzuführen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
218 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Nomos-Universitätsschriften. Recht; 460