Was ist gutes Wohnen in einer enger werdenden Stadt? Köln wächst weiter - Herausforderung und Chance.

Jahn, Kirsten
Alternative Kommunalpolitik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alternative Kommunalpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

0941-9225

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Besonders bei jungen Menschen steht die Stadt Köln hoch im Kurs. Prognosen zufolge soll die Bevölkerung bis zum Jahr 2040 von etwas mehr als einer Million Menschen auf knapp 1,2 Millionen anwachsen. Bereits heute werden die Wohnungen immer teurer und auf den Straßen wird es immer enger, Grünflächen stehen zur Disposition und Höhenkonzepte werden überdacht. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag über das Anfang 2014 verabschiedete Stadtentwicklungskonzept (Stek) der Stadt Köln im Bereich Wohnen berichtet. Wesentliche Handlungsfelder sind: Baulandmanagement und Flächenmobilisierung, Innenentwicklung, sozialorientierte Wohnungspolitik und regionale Kooperation. Momentan sind zahlreiche Stadtquartiere in Planung. Die großen Transformationsflächen befinden sich vor allem in ehemals industriell geprägten rechtsrheinischen Gebieten. Es herrscht ein breiter Konsens darüber, dass vor allem günstiger Wohnraum geschaffen werden muss, denn seit 1990 hat sich die Zahl der Sozialwohnungen halbiert. Es gibt nur noch sieben Prozent geförderte Wohnungen, aber knapp 45 Prozent der Kölner/Innen haben einen Anspruch auf eine geförderte Wohnung. Deshalb ist das wichtigste Instrument der Kölner Wohnbaupolitik das kooperative Baulandmodell, das Investoren in die Pflicht nimmt, 30 Prozent geförderten Wohnraum zu bauen. Auch die Kooperation über die Stadtgrenzen hinweg stellt sich als Pflicht heraus, um den steigenden Wohnungsbedarf zu decken. Außerdem müssen parallel zur Schaffung von Wohnraum soziale und technische Infrastrukturen geschaffen werden. Vor allem die Verkehrsanbindung ist eine zentrale Aufgabe. Eine weitere wichtige Komponente wachsender Städte in Zeiten des Klimawandels ist der Erhalt und die Neuschaffung von Grünzügen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 35-37

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen