Dezentrale Technologiepolitik? Technikförderung durch Bundesländer u. Kommunen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/6202
DIFU: Wiss157
BBR: A 10 571
DIFU: Wiss157
BBR: A 10 571
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Dieser Sammelband des Arbeitskreises Lokale Politikforschung greift ein Thema auf, das seit Anfang der 80er Jahre die Fachöffentlichkeit beschäftigt. Inwieweit soll/kann/muß Technologieförderung zusätzlich zur internationalen Politik regional bzw. lokal ausgerichtet werden, welche Konsequenzen entstehen für die Instrumentierung, die Abstimmung mit anderen Politikbereichen, die Legitimation, die regionale Entwicklung? In 27 Aufsätzen werden die verschiedenen Facetten regionaler und lokaler Technologieförderung untersucht. Im Vordergrund stehen die Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, die, obwohl parteipolitisch unter schiedlich ausgerichtet, einige Gemeinsamkeiten bei der Technologiepolitik aufweisen. Die Besonderheiten lokaler Aktivitäten sind Gegenstand von 11 Aufsätzen. Der einleitende Beitrag versucht, die Notwendigkeiten der Dezentralisierung staatlicher Politik einerseits und Anpassung lokaler Politik an die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen andererseits aufzuzeigen und so die Klammer zu bilden für die große Vielfalt an Programmen, die sich inzwischen gebildet hat. - Schü.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Birkhäuser (1989), 673 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadtforschung aktuell; 20