Die verfassungsrechtliche Nachbesserungspflicht des Gesetzgebers.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3554
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Verfassungsrechtlich bedenkliche Gesetze werden vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) im Wege einer Normenkontrolle untersucht und gegebenenfalls von diesem Gericht aufgehoben. Damit geht ein Auftrag an das Parlament zur verfassungskonformen Neuregelung einher. Weder im GG noch im Bundesverfassungsgerichtsgesetz ist hierzu eine Regelung getroffen, das BVerfG sieht jedoch die Nachbesserungspflicht von verfassungswegen begründet. Ziel ist, neben dem Herleiten abstrakter Nachbesserungspflichten aus der Verfassung, anhand von Fallgruppen zu klären, wann Nachbesserungspflichten im Einzelfall eintreten können. Als Beispiele werden Fälle aus dem Familienrecht, dem Rundfunkrecht, im Koalitionsrecht, Steuerrecht und Verfassungsprozeßrecht behandelt. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 140, VIII S.