Der Fernsprechdienst der Deutschen Bundespost. Eine verkehrsgeographische Untersuchung mit Anwendung der Graphentheorie.

Schmidt, Ursula
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/2576

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Verfasserin will mit dieser Arbeit den Fernsprechverkehr der Bundesrepublik Deutschland aus verkehrsgeographischer Sicht soweit aufbereiten, daß sein sinnvoller Einbau in eine Gesamtbetrachtung der Verkehrsstruktur möglich wird. Nach einer Analyse der Formalstruktur des Fernliniennetzes stellt die Autorin den hierarchischen Aufbau des Telefonnetzes da. Sie zeigt, daß eine theoretische Beurteilung des Fernnetzes möglich ist, nimmt dann diesen Schritt durch graphentheoretische Bewertung und Simulation in Angriff und zeigt die Grenzen dieser Verfahren auf. rl/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Nürnberg: Selbstverlag (1977), 161, XXIV S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Nürnberger wirtschafts- und sozialgeographische Arbeiten; 26

Sammlungen