Privatisierung von Wohnungen in den neuen Bundesländern. Potentiale, Konflikte und Modellvorhaben. Eine Tagung am 16. Sept. 1993 in Berlin.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1773

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Bericht zur Tagung über die Privatisierung des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern faßt die Referate und Diskussionsbeiträge der Experten aus der Wohnungspolitik, der Wissenschaft und aus Wohnungsbaugenossenschaften thematisch gegliedert zusammen.Im ersten Abschnitt werden die Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung von Mietwohnungen untersucht, Berechnungen zu den Privatisierungspotentialen angestellt und die Voraussetzungen für eine Umwandlung aus Mietersicht bewertet.Erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Privatisierungsmodellen liegen bereits vor und können ausgewertet werden: das "Verkäufer"-Modell des BMBau, das "Käufer"-Modell der Treuhand und die Privatisierungsinitiativen des Freistaates Sachsen.Bei der Durchführung der Privatisierung ergeben sich aus Unternehmenssicht vor allem Probleme mit dem genossenschaftlichen Wohnungsbestand.Besonders diese Frage wurde kontrovers diskutiert, denn die Mitglieder der Genossenschaften sind bereits Miteigentümer des Wohnungsbestandes, und somit liegt bereits Wohnungseigentum vor. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

50 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wirtschaftspolitische Diskurse; 53

Sammlungen