Die Hessische Rechtspartei. Konservative Opposition gegen das Bismarckreich.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/2839
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Hessische Rechtspartei (H.R.P.) mit der Hessischen Renitenz als ihrem Vorläufer bietet im 19. Jahrhundert ein Beispiel für eine Parteibildung auf vorwiegend kirchlich-religiöser Grundlage. Ihre Entstehungsgeschichte und ihre Grundlage sind symptomatisch für die Bildung des politischen Parteiwesens in Deutschland. Hervorzuheben ist bei der historischen Bewertung dieser Oppositionsbewegung 1) die Absicht der H.R.P., die Bismarcksche Reichsgründung nicht als den geschichtlich notwendigen, einzig realen Weg zur deutschen Nationalstaatsbildung ohne Alternative zu lassen; 2) der Versuch, den altkonservativen Rechtsgedanken zur Grundlage einer allgemeinen politischen Bewegung zu machen und 3) die daraus folgende Parteibildung auf religiöser Grundlage. Die Politik der ''Bismarck-Alternative'', die die Rechtspartei zu vertreten suchte, war der Versuch, den Einzelstaatsgedanken durch den Föderalismus mit dem Nationalstaatsdenken in Einklang zu bringen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Marburg: Elwert in Komm.(1975), 312 S., Tab.; Lit.(phil.Diss.; Frankfurt/Main 1973/74)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte; 5