Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente. Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie.

Gapp-Schmeling, Katharina
Nomos/Sigma
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos/Sigma

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271,1/114

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht den Stromkonsum der europäischen Haushalte. Erstmalig werden die Auswirkungen von verschiedenen Instrumenten zur Beeinflussung des Stromkonsums auf die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung systematisch aus der Perspektive der Nachhaltigen Ökonomie untersucht. Die interdisziplinäre Arbeit untersucht zunächst auf Basis empirischer Makrodaten die wesentlichen Einflussfaktoren auf den Stromkonsum der Haushalte. Im zweiten Teil entwickelt die Autorin auf Basis einer umfassenden Delphi-Befragung ein Bewertungssystem für politisch-rechtliche Instrumente, das auch die Auswirkungen auf die Sustainable Development Goals der UN beinhaltet. Anhand dieses Bewertungsansatzes analysiert die Arbeit darauf die Stärken und Schwächen der Ökodesign-Richtlinie, Energiesteuern und aufsuchenden Beratungen. Die Ergebnisse der Arbeit können damit einen wichtigen Ausgangspunkt zur Weiterentwicklung der Instrumente bieten. Das im zweiten Teil erarbeitete Bewertungssystem kann zur Evaluation weiterer Instrumente eingesetzt werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

415

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; 68

Sammlungen