Gemeinsam Heimat fördern. Regionalmanagement in Bayern.
Zitierfähiger Link:
Dateien
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionalmarketing und Regionalmanagement tragen zu gleichwertigen Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen bei. Beiden Ansätzen geht es darum, die Akteure vor Ort mit einer gemeinsamen regionalen Entwicklungsstrategie zusammenzubringen und vorhandene Potentiale in den Regionen zu erkennen, zu erschließen und zu nutzen. Im Regionalmarketing stehen die Stärkung des gemeinsamen Regionalbewusstseins und die Kommunikation der regionalen Besonderheiten im Mittelpunkt. Das Regionalmanagement dagegen setzt auf kooperative Umsetzungsprojekte mit regionalen Partnern, die in einer Vielzahl von Themenfeldern zur regionalen Entwicklung beitragen. Bei der Konzeption des Regionalmanagements sind der räumliche Zuschnitt und die Organisationsform - unter Einbindung der kommunalen Gebietskörperschaften - weitgehend frei wählbar. Neben dem Regionalmanagement auf Ebene eines Landkreises sind auch Kooperationen mit weiteren Gebietskörperschaften und die Beteiligung anderer Institutionen, Unternehmen und Akteure denkbar. Die thematischen Schwerpunkte und Ziele werden einem Regionalmanagement nicht "von oben" vorgegeben, sondern von den Partnern vor Ort aus der Region für die Region entwickelt. So ist ein Konsens über die regionalen Entwicklungsziele möglich, der den unterschiedlichen regionalen Anforderungen entspricht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
26 S.