Am Rand der Stadt. Ballungsraumperipherie als Planungsschwerpunkt kommunaler Stadtentwicklungspolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/434-4
BBR: C 26 097
DST: Gc 180/141
BBR: C 26 097
DST: Gc 180/141
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Peripherie ist weder Stadt noch Land und sie ist das Gegenteil von Urbanität. Sie ist z.T. dicht besiedelt, z.T. ungeordnet und zersiedelt. Zu den suburbanen Strukturen gehören nicht nur Wachstums- sondern auch Stagnations- und Rezessionsräume. Es gibt Zuwanderungsräume ebenso wie die von der Stadt "abgehängten" Gebiete. Der Band fragt nach den Möglichkeiten, durch entsprechende Stadtentwicklungsplanungen und durch Lagewertverbesserungen den Wachstumsschub in den nächsten Jahren in die stagnierenden Stadtteile umzulenken und somit den Entwicklungsdruck von den Wachstumszonen der Peripherie zu nehmen. Der stadtökologisch bedenkliche Freiflächenfraß könnte vermieden werden, wenn die häufig untergenutzten und mit reichlich Baupotential versehenen Stagnationräume der Peripherie weiterentwickelt werden. Nach eine Einführung in verschiedene Facetten des Themas werden Fallbeispiele für Wachstum wie Stagnation und durchgeführte Maßnahmen vorgestellt. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
155 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ILS-Schriften; 106