Simultanfällung mit Kalk im großtechnischen Betrieb - Ergebnisse, Kosten, Vorteile.

Sölter, K./Peschen, N./Röhricht, K./Gehrke, R.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0932-3708

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 315
ZLB: Zs 3378-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Optimierungsversuche haben ergeben, daß die Einhaltung von P-Ablaufwerten kleiner sind als 2 mg/l bei Einstellung eines pH-Wertes von 8,6 an der Dosierstelle sicher gewährleistet ist, sofern eine gute Vermischung an der Dosierstelle erfolgt.Durch die Erstellung eines Phosphatfällreaktors konnten der Kalverbrauch und der benötigte Fäll-pH-Wert gegenüber den Vorversuchen gesenkt werden.Bei der Simultanfällung mit Kalk kommt es zur Anreicherung des Belebtschlammes mit den Fällprodukten Calciumcarbonat und -phosphat auf Werte bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf den TS-Gehalt.Diese Erhöhung des mineralischen Anteils im Schlamm führte zu einer drastischen Schlammbeschwerung, so daß der Schlammindex von 200 ml/g auf 60 ml/g sank.Der Klärschlamm aus Lemke ist für die Landwirte noch interessanter geworden.Deshalb erstaunt es nicht, daß der Schlamm bis heute zu 100 % landwirtschaftlich verwertet werden kann.Die Kostenbetrachtung zeigt zwar, daß die Simultanfällung mit Kalk hinsichtlich der Investitionskosten nicht die billigste Lösung war.Die Mehrkosten wurden aber durch die Vorteile bei der Schlammbehandlung und -verwertung überkompensiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Abwassertechnik - Abfalltechnik und Recycling. AWT

Ausgabe

Nr.1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.19-23

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen