Niederländische Shared Spaces und Schweizer Begegnungszonen. Planerische Herangehensweise am Beispiel des Projektes: Umbau des Bahnhofsvorplatzes von Konstanz.

Baron, Sascha/Menzel, Christoph
Alba
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alba

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurde viel über Shared Spaces und Begegnungszonen diskutiert. Für den Umbau des Bahnhofplatzes Konstanz sollten frühzeitig deren Bedeutung und Adaptionsmöglichkeiten eruiert werden. Die Begegnungszone stellt einen guten Kompromiss zwischen den deutschen Instrumenten Verkehrsberuhigter Bereich und Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich dar: Gerade in Bereichen mit vielfältigen Randnutzungen, intermodalen Verkehrsbeziehungen und einem hohen Überquerungsbedarf durch Fußgänger ist der Umbau im Sinne einer Begegnungszone vorteilhaft. Der Ansatz korrespondiert auch mit dem barrierefreien Umbau öffentlicher Verkehrsanlagen.
During the last years, there was a wide discussion about traffic calming in Germany, especially about "shared space" (NL) and "zone de rencontre" (CH). Their definition and possibilities for an adaptation have been determined before redesigning the Bahnhofplatz Konstanz (D). A good compromise between the German living street and traffic calming on commercial streets is the Swiss zone de rencontre: In that terms a redesign is advantageously especially for street sections with a versatile pattern of utilization, intermodal traffic relations and jaywalking pedestrians. This approach also corresponds with a barrier-free reconstruction of public transport facilities.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 52-60

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen