Erörtern Sie das Konzept des "Outsourcing" in seinen Einzelaspekten.Berücksichtigen Sie dabei auch Finanzierung, Organisation, Abhängigkeiten, Erlösquellen, Mitwirkungs- und Einflußmöglichkeiten sowie rechtliche Aspekte. Outsourcing in Wirtschaft und Verwaltung; Umschlagtitel.

Zundel, Frank Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Speyer

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/3010-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Neuschöpfung "Outsourcing" entstand aus den englischen Wörtern "outside" und "resourcing".Damit ist die Auslagerung technischer Ressourcen (Reserven) im weitesten Sinne, insbesondere der Informationsverarbeitung an ein externes Unternehmen gemeint.Altbekanntes Outsourcing sind Druckaufträge, Transportaufgaben und Werbung.Die Arbeit behandelt dieses neue Konzept auf den verschiedensten Gebieten mit ihren Vorteilen (Stärken anderer durch den Zukauf von Leistungen ihrer Unternehmen nutzen).Outsourcing beschränkt sich nicht nur auf den Bereich der Informationstechnik, sondern umfaßt auch Personal-, Organisations- und Rechtsaufgaben.Dabei arbeitet der Autor als wesentlich heraus, daß die öffentliche Verwaltung nicht nur der nachfragende Teil sein muß, sondern selbst als Anbieter von Ressourcen (Sachverstand, Geräte, Netzwerke) auftreten kann.Die diesbezüglichen Konzepte der KGSt und der HZD (der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung) werden analysiert. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 40 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Speyerer Arbeitsheft; 94

Sammlungen