Ingenieur- und Industriebauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Nutzung und Denkmalpflege.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/2213-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel dieser Publikation ist es, mit der Darstellung prägnanter "technischer Bauwerke" aus dreizehn deutschen Großstädten einen Beitrag zur Aufarbeitung der Industriekultur zu liefern und die Probleme bei der Erhaltung und Nutzung dieser Bauten deutlich zu machen. Stand Industriekultur noch vor kurzem am Rande denkmalpflegerischen Interesses, so ist hier inzwischen ein Wandel eingetreten. Historische Infrastruktureinrichtungen und die baulichen Anlagen der Industrie werden immer häufiger als neue und wichtige Aufgabe der Denkmalpflege angesehen. Daß Kulturdenkmäler auch im industriellen Umkreis existieren, ist über den Kreis von Denkmalpflegern und Architekturhistorikern hinaus ins öffentliche Bewußtsein gedrungen. In der Erhaltung der markanten Zeugnisse der Industrialisierung des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ist der städtebaulichen Denkmalpflege ein schwieriges Feld erwachsen. Charakteristische Beispiele aus Großstädten werden hierzu von den Autoren dieses Bandes aufgezeigt. Sie gehen dabei auch auf die Frage ein, bei welchen Veränderungen die Grenze zur Erhaltung denkmalwerter Substanz überschritten wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Selbstverlag (1985), 169 S., Abb.; Tab.; Lit.