Urban Sprawl and Local Infrastructure in Japan and Germany. An inter-regional comparison of drivers and impacts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 116/15
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Räumliche Dispersionsprozesse in Metropolregionen haben ausgeprägte, langfristig wirkende Strukturen der Suburbanisierung und Zersiedlung geschaffen. Das gilt für urbane Räume in Japan sowie für deutsche Agglomerationen, obwohl diese im internationalen Vergleich eher polyzentrisch und durch kompakte städtebauliche Strukturen geprägt sind. Japanische Urbanisationsprozesse sind hingegen seit den 1960er Jahren durch einen kleinräumigen Mix von landwirtschaftlicher und städtischer Aktivitäten charakterisiert. In beiden Ländern gehen die anhaltenden gleichzeitigen demografischen Wachstums- und Schrumpfungsprozesse mit einem kontinuierlich wachsenden Flächenverbrauch und einer Verlagerung der individuellen Mobilität vom Umweltverbund zum privaten Pkw einher. Daher werden in dieser Studie neben der Motorisierung als mögliche Ursachen für die wachsende Zersiedlung auch Trends im Bereich Demografie und Wohnen, die Qualität der räumlichen Planung und der Berücksichtigung der regionalen Ebene bei räumlichen Entwicklungen untersucht. Ein komplexes und wichtiges Themenfeld sind die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Bereitstellung und die Finanzierung der kommunalen Infrastruktur. Die Anlagen und Einrichtungen erfordern hohe Investitionen, beeinflussen die urbane Struktur über eine lange Zeitspanne und können nicht ohne weiteres an veränderte Nachfragestruktur angepasst werden. Daher besteht das Ziel der Studie darin, die Ursachen und finanziellen Auswirkungen von Zersiedlungen empirisch zu untersuchen, sowie den Mechanismus aufzuzeigen, der lokal zu Kosten der Zersiedlung für die öffentliche Hand führt. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Wechselwirkungen zwischen Triebkräften, räumlichen Effekten und fiskalische Auswirkungen auf der Ebene von Gemeinden für die Fallstudienregionen München in Deutschland und Nagoya in Japan analysiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
157 S.