Die Implementierungs- und Anwendungsprobleme von Führungskonzepten am Beispiel der Einführung des "Harzburger Modells" in die Kreisverwaltungen in Landau, Ludwigshafen und Koblenz.

Henke, Theo
Logos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Logos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 761/88

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit dem Ziel, die Effizienz der öffentlichen Verwaltung zu steigern, wurden in den 1970er Jahren in Teilbereiche der öffentlichen Verwaltung in Deutschland auch moderne Führungskonzepte eingeführt, von denen die ursprünglich für die Privatwirtschaft entwickelte Konzeption "Führung im Mitarbeiterverhältnis" (Harzburger Modell) die weiteste Verbreitung gefunden hat. Auf der Grundlage empirischer Forschungen in den Jahren 1978/1979 und 2011/2012 in den Kreisverwaltungen in Landau, Ludwigshafen und in Koblenz untersucht die Arbeit im Wesentlichen die Fragen, mit welchen Ein- und Durchführungsproblemen bei einer unmodifizierten Übernahme dieses Modells zu rechnen war, welche Probleme in den verschiedenen Implementierungsphasen tatsächlich auftraten, ob diese auch heute (2011/2012) noch bestehen, wie die Verwaltungspraxis hierauf reagierte und welche Erkenntnisse sich aus den Untersuchungsergebnissen erzielen lassen bezüglich der Art und Weise der Implementierung dieses Modells (strategischer Aspekt) und den Vor- und Nachteilen seiner Einführung nach Auffassung der betroffenen Organisationsmitglieder (Zufriedenheitsaspekt).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

213 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen