Regelung instabiler Zustände beim mikrobiellen substratinhibierten Abbau von Schadstoffen.
VDI-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VDI-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/2205
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die verbreitete Belastung der Umwelt mit Schadstoffen hat sich zu einem globalen Problem der Menschheit entwickelt. Zu diesen Schadstoffen gehören vor allem synthetische Verbindungen, wie die Xenobiotika. Xenobiotika sind biosphärenfremde, aromatische, aliphatische oder auch anorganische Verbindungen. hierzu gehören FCKW'S, aromatische Kohlenwasserstoffe, schwermetallhaltige Verbindungen, Stickoxide, Schwefeldioxide etc. Sie gelangen als Pflanzenschutz-, Holzschutz- und Reinigungsmittel, Farbstoffe etc. und zum anderen als Nebenprodukte industrieller Prozesse in die Umwelt. Aufgrund ihrer Giftigkeit und Persistenz nehmen Xenobiotika Einfluß auf die Chemie und Ökologie des Bodens, des Wassers und der Luft. Es besteht daher die Notwendigkeit der Entwicklung und Etablierung umweltfreundlicher Verfahren zur Schadstoffeliminierung. Es wird eine generell auf biologische Systeme anwendbare Methode zur Regelung instabiler inhibierter (=einhaltender) Reaktorzustände in kontinuierlichen Prozessen entwickelt und optimiert. Mit dem Einsatz biotechnischer Verfahren zum mikrobiellen Abbau von organischen Xenobiotika der Schadstoff von den Mikroorganismen vollständig zu Biomasse. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 163 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Umweltschutz , Schadstoff , Abbau , Schwermetall , Schwefeldioxid , Holzschutzmittel , Reinigungsmittel , Chemie , Ökologie , Boden , Wasser , Luft
Serie/Report Nr.
Fortschritt-Berichte VDI. Reihe 17 - Biotechnik; 157