Die besten Ideen entstehen im Wassertank! Der Wasserturm in der Heidelberger Bahnstadt wird zum Architekturbüro.
Landesamt für Denkmalpflege
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Landesamt für Denkmalpflege
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0342-0027
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 480 ZB 6745
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Betritt man heute den ehemaligen Wasserturm in der Heidelberger Bahnstadt, so kommt man in ein sauberes, lichtdurchflutetes Ambiente. Es herrscht im gesamten Gebäude eine konzentrierte, ruhige Arbeitsatmosphäre. In früheren Zeiten sah es hier ganz anders aus: Es war laut und schmutzig, es wurde gehämmert und gespengelt, es roch nach Kohlen und Schmieröl. Direkt vor dem Gebäude rangierten geräuschvoll schwere Dampfloks auf den Gleisen - bis sie Mitte der 1960er Jahre endgültig durch elektrische Antriebsfahrzeuge ersetzt wurden. Damit verlor das Heidelberger Bahnbetriebswerk, zu dem der Wasserturm gehörte, mehr und mehr seine Funktion. Die Folge waren der Abbruch von zahlreichen Gebäuden und Anlagen sowie die Entstehung eines neuen Stadtteils auf dem Areal. Der markante rote Wasserturm blieb jedoch erhalten. Die Autorin wirft in ihrem Beitrag einen Blick zurück auf ein Stück Heidelberger Bahn- und Stadtgeschichte und stellt die heutige Nutzung des historischen Gebäudes vor.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Denkmalpflege in Baden-Württemberg
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 107-112