Landschaftsverbrauch. Begriffsbestimmung, Ursachenanalyse und Vorschläge zur Eindämmung. Dargestellt an Beispielen Baden-Württembergs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/3462
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird herausgearbeitet, wie Landschaft im Laufe der Bildungstradition ein festes Assoziationsspektrum erhielt, das die Vorstellungen der (Ideal-) Landschaft in Gesetzen, Plänen und im Verwaltungsvollzug auch heute noch bestimmt.Aufbauend auf der philologisch-historischen Analyse erfolgt eine Untersuchung der Steuerungsvariablen, die für den Landschaftverbrauch verantwortlich sind: direkte Variablen (Wohnungs-, Gebwerbe- und Straßenbau, Kfz-Bestände etc.) sowie indirekt wirkende Parameter (Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, Einkommen, Lebenshaltungskosten etc.).Die statistische Erklärungsfähigkeit der Parameter wird nachgewiesen; Prognosen werden beurteilt.Eine Expertenbefragung zeigt und bewertet typische Einstellungsmuster zum Problem des Landschftsverbrauchs.Abschließend werden zahlreiche Vorschläge zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs entwickelt, die an den Ursachen ansetzen. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1984), ca. 600 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1984)