Angebotsabhängige Modellierung der reisezweckspezifischen Verkehrserzeugung und ihre Anwendung auf den städtischen Freizeitverkehr.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
0176-9359
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/361
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Entwicklung und Validierung eines Verkehrserzeugungsmodells zur Berechnung der Mobilitätsrate und der Verkehrsbeteiligungsquote als Funktionen der Qualität des Verkehrsangebots sowie der sozioökonomischen und siedlungsstrukturellen Randbedingungen. Die Qualität des Verkehrsangebots wird auf der Grundlage einer Widerstandformulierung mit einer sehr weitgehenden Differenzierung nach mehr als 15 Merkmalen und einer Berücksichtigung der subjektiven Bewertungen dieser Merkmale des Verkehrsangebots beschrieben. Anhand des Modells lassen sich die Auswirkungen von Maßnahmen auf die Verkehrserzeugung mit vergleichsweise geringem Aufwand zuverlässig berechnen. Die Übertragung des Modells auf den Freizeitverkehr ermöglicht es, reisezweckspezifische Charakteristika explizit zu berücksichtigen, z.B. bei der Beurteilung der Auswirkungen einer Parkraumbewirtschaftung am frühen Abend. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
407 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des verkehrswissenschaftlichen Instituts; 58