Gesellschaft im Reformprozess.

Müller-Hilmer, Rita
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/1633

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

"Gesellschaft im Reformprozess" heißt eine Erhebung der TNS Infratest Sozialforschung Berlin im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, die im Februar/März 2006 rund 3000 wahlberechtigte Deutsche über 18 Jahre zu den gesellschaftlichen Reformen in Deutschland befragte. Die repräsentative Zufallsauswahl arbeitete mit computergestützten persönlichen Interviews und will die grundsätzlichen Einstellungen zu den gesellschaftlichen Veränderungsprozessen untersuchen. Aus dieser Erhebung soll eine Studie erarbeitet werden. Die Befragung zielt darauf, herauszufinden, welche Wertepräferenzen in der Bevölkerung vorliegen und welche Zuordnungen zu "politischen Typen" diese Präferenzen erlauben.Die FES-Befragung zeigt hinsichtlich der Wertepräferenzen in der Bevölkerung zunächst ein noch unklares Bild. Auf einer Skala von 1 bis 7 werden die Werte "soziale Gerechtigkeit" im Schnitt mit 6,3 und "Solidarität" mit 6,1 bewertet. Aber auch Leistungsorientierung (5,4) und Eigenverantwortung (5,5) erfreuen sich großer Beliebtheit. Für einen Großteil sind Leistung und Gerechtigkeit, Solidarität und Eigenverantwortung also keine Widersprüche, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Sie wollen Leistung erbringen, aber erwarten auch, dass sie die Chance dazu bekommen und einen gerechten Anteil am Wohlstand erhalten. Alles in allem zeigt sich das Bild einer Drei-Drittel-Gesellschaft. In allen drei Dritteln gilt jedoch, dass bestimmte Grundwerte wie "soziale Gerechtigkeit" besonders wichtig sind. Die (nicht einfache) strategische Herausforderung liegt darin, die solidarischen Gruppen im oberen Teil der Gesellschaft, die verunsicherte Arbeitnehmermitte und die erreichbaren Gruppen im unteren Bereich politisch zu integrieren. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

92 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen