Architektur für oder gegen Arme?

Romeiss-Stracke, Felizitas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 355
BBR: Z 343

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Konsequenz, dass aus der Armut sozialer Randgruppen auch ein anderer Lebensstil folgen kann, wird gewoehnlich nicht gezogen. Man bemueht sich daher um Re-Integration der aus dem sozialen Netz Herausgefallenen, in der Ueberzeugung, dass der herrschende Lebensstil der beste und fuer alle richtige sei: Nicht-Sesshafte muessen wieder einen festen Wohnsitz bekommen und Squatters eine "richtige" Wohnung. Armut bedeutet heute einen Lebensstandard unterhalb der "Gewohnheiten des Landes". -y-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Architekt (1983)Nr.11, S.529-530, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen