Robert Owen. 11. Vorlesung zur Geschichte der Neuen Architektur V.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Robert Owen war ein Mann des industriellen Lebens, kein Architekt, kein Pädagoge, kein theoretischer Sozialreformer. Der biographische Hintergrund, aber auch der gesellschaftliche und kulturelle Hintergrund wird beleuchtet, der Owen zu dem Konzept der Industriedörfer brachte. Die Beschreibung der äußeren Form und der inneren Organisation eines Industriedorfes bildet den Ausgangspunkt für eine detailreiche Darstellung. Die Ansätze, die Owen in New Lanark verwirklichen wollte, waren zum Scheitern verurteilt. Owen beschloß daraufhin in der Neuen Welt die Idealsiedlung zu verwirklichen: New Harmony. Auch dieses Projekt scheiterte. hez
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Arch + (1983)Nr.69/70, S.78-85, Abb., Lit.