Die Rechtsnatur des Architektenvertrages.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1964
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5972
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Rechtsprechnung und Schrifttum zur Frage der Rechtsnatur des Architektenvertrages lassen in wachsendem Maße die Tendenz einer werkvertraglichen Zuordnung dieser Rechtsverhältnisse in das System des Schuldrechts erkennen. Nach anfänglich rein dienstvertraglicher Einordnung durch das Reichsgericht ist der Wendepunkt der Entwicklung im wesentlichen durch die Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Jahre 1959 markiert worden, welche einen die Planung und Überwachung der Bauausführung umfassenden Vertrag werkvertraglichen Regeln unterstellt hat. Der 7. Senat des Bundesgerichtshofs hat damit insbesondere der Bedeutung der Entwurfsarbeit des Architekten Rechnung getragen und sie im Zusammenhang mit der Leitungs- und Überwachungstätigkeit einer einheitlichen rechtlichen Würdigung unterzogen. Allerdings bestehen noch viele offene Rechtsfragen, für die der Verfasser versucht, eine Lösung vorzuschlagen. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Architekt , Architektenvertrag , Zivilrecht , Vertragsrecht , Bauwesen , Baurecht , Recht , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: (1964), 115 S., Lit.(jur.Diss.; Köln 1964)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Architekt , Architektenvertrag , Zivilrecht , Vertragsrecht , Bauwesen , Baurecht , Recht , Allgemein