Wohnbiographien als Grundlagen einer bedürfnisgerechten Wohnraumplanung.Kritik des "altengerechten" Wohnungsbaus am Beispiel der Wohnsituation alter, alleinstehender Frauen im sozialen Wohnungsbau der 60er Jahre.

Narten, Renate
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: C 21 526
SEBI: 92/3635-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Untersuchungen zum Thema "Wohnbedürfnisse alter Menschen" müssen versuchen, die Lebenssituation der Menschen in ihrer Gesamtheit zu erfassen und in Beziehung zu setzen.In dieser Untersuchung wurde die Methode des wohnbiographischen Interviews angewendet, die darauf abzielt, soziales Verhalten so im Zusammenhang mit den räumlichen Voraussetzungen dieses Verhaltens, den Erfahrungen und Lebensumständen der betreffenden Menschen zu erfassen, daß einzelne architektonische und städtebauliche Elemente genau in ihrer Wirkung auf das soziale Verhalten und Empfinden beschrieben werden können.Damit sollen die herrschenden Planungsvorstellungen zum altengerechten Wohnen überprüft und neue Empfehlungen ausgesprochen werden. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: (1991), V, 326 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Forum; 15

Sammlungen