Die Entwicklung der Siedlungsstruktur in Europa. Zugrundeliegende Kräfte und angewandte Strategien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/1599-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, aus der Rezeption der raumordnungstheoretischen Diskussion und Analyse, dem Vergleich und der Bewertung verschiedener raumordnungspolitischer Konzepte Erfahrungen zu sammeln, die für eine Weiterentwicklung der Raumordnungspolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie für die Konzipierung einer gesamteuropäischen integrierten Raumordnungspolitik von Nutzen sein können. Der erste Teil der Arbeit umreißt den Gegenstand der Raumordnungspolitik und gibt einen Überblick über die charakteristischen Merkmale der wesentlichen Richtungen der Raumordnungstheorie. Im Teil 2 werden die raumordnungspolitischen Konzepte von fünf ausgewählten europäischen Staaten analysiert. Auf der Basis der gewonnenen Erfahrungen werden im dritten Teil Anregungen für die Fortentwicklung des Bundesraumordnungsprogramms der Bundesrepublik Deutschland gegeben und die Probleme einer integrierten europäischen Raumordnungspolitik erörtert. ms/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn-Bad Godesberg: (1977), 145 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe "Raumordnung"; 06.015