Mobilitätsbarrieren für seh- und hörschwache Menschen beseitigen. Ergebnisse einer qualitativen Kurzstudie aus Österreich zu den Problemen zweier oft übersehenen Gruppen mit dem ÖPNV.
Alba
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alba
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0722-8287
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für seh- und hörschwache Menschen gibt es im Bereich der Mobilität viele für diese Gruppe spezifische Hindernisse, die einen barrierefreien Zugang zum ÖPNV verunmöglichen. Seh- und Hörschwache werden häufig nicht einmal als eigene Gruppen mit speziellen Bedürfnissen und Anforderungen gesehen, sondern manchmal leichtfertig zu den Blinden und Gehörlosen gezählt. Im Zuge einer qualitativen Kurzstudie des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik der WU-Wien (Wirtschaftsuniversität Wien) wurden die häufigsten und schwerwiegendsten Hindernisse für Personen mit Seh- und Hörschwächen erhoben.
Sight or hearing impaired people have to face numerous specific problems and obstacles in order to get access to personal mobility services. Quite often they are not even recognized as a group for themselves with special needs and demands but rather treated like blind and deaf people. To reveal the most common and most hindering specific problems people with sight and hearing impairments have to face the Institute for Transport and Logistics Management of the WU-Vienna (Vienna University of Economics and Business) has conducted a qualitative short-study based on interviews.
Sight or hearing impaired people have to face numerous specific problems and obstacles in order to get access to personal mobility services. Quite often they are not even recognized as a group for themselves with special needs and demands but rather treated like blind and deaf people. To reveal the most common and most hindering specific problems people with sight and hearing impairments have to face the Institute for Transport and Logistics Management of the WU-Vienna (Vienna University of Economics and Business) has conducted a qualitative short-study based on interviews.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Nahverkehr
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 55-61
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , ÖPNV , Verkehrsmittel , Straßenraum , Information , Kommunikation , Behinderter , Mobilität , Befragung , Auswertungsmethode